Die besten WLAN-Repeater für den Garten
Wer auch im kühlen Schatten des Gartens im Internet surfen möchte, wird um die Erweiterung seines heimischen WLAN-Netzes kaum herumkommen. Dazu eignen sich WLAN-Repeater besonders gut. Dennoch gibt es Einiges zu beachten. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl eines geeigneten Repeaters.
WLAN-Repeater für den Garten im Vergleich
AVM Fritz 1750E | AVM Fritz! 1160 | AVM Fritz! 310 | TP-Link TL-WA855RE | Netgear EX2700-100PES | |
---|---|---|---|---|---|
Preis | ★ | ★★ | ★★ | ★★★ | ★★★ |
Leistung 2,4-GHz-Band | ★★★ | ★★ | ★★ | ★★ | ★★ |
Leistung 5-GHz-Band | ★★★ | ★★ | N. v. | N. v. | N. v. |
Eignung für große Gärten | ★★★ | ★★ | ★ | ★ | ★ |
Leistung / Funktionen | ★★★ | ★★ | ★★ | ★★ | ★★ |
Kurzbewertung gesamt | ★★★ | ★★ | ★★ | ★★ | ★★ |
Kauf- und Testkriterien
Zunächst werfen wir dazu einen Blick auf einige grundsätzliche Eckwerte:
- Der Repeater für den Garten muss direkt mit dem Router gekoppelt sein, also nicht hinter einen vorhandenen Haus-Repeater geschaltet werden. Auch sollte der Garten-Repeater über die Möglichkeit verfügen, eine eigene SSID und die Sendekanäle zu wählen. Dagegen braucht er aber keinen LAN-Port.
- Die Sendeleistung der Repeater ist per Gesetz auf 20 dBm begrenzt. Deshalb können im Normalfall im 2,4-GHz-Band etwa 100 Meter und im 5-GHz-Band etwa 30 Meter freie Luftlinie durch einen Repeater überbrückt werden.
- Die Reichweite eines Repeaters hängt nicht nur von seiner Sendeleistung, sondern ebenso von der Empfindlichkeit der Empfangsantenne des Repeaters ab. Auch die Empfindlichkeit und die Sendeleistung der Antenne, zum Beispiel im Smartphone, sind entscheidend. Die Empfangsempfindlichkeit wird allerdings selten in den Datenblättern angegeben.
Als Faustregel gilt: Mit zunehmender Entfernung zwischen Repeater und Smartphone nehmen Signalstärke und Datenrate sehr schnell ab.
Unsere Empfehlungen
Wir empfehlen deshalb für größere Gärten einen Repeater aus dem höheren Preissegment wie den „ AVM Fritz! 1750E“. Er kann im Haus über die kurze Distanz im 5-GHz-Band arbeiten und im Garten über die längere Luftlinie im 2,4-GHz-Band. Dieses Crossband-Repeating verspricht die beste Datenrate bei größtmöglicher Entfernung. Auch der „AVM Fritz! 1160“ bietet Crossband-Repeating mit etwas geringerer Datenrate, aber zu einem günstigeren Preis. Ihr Router muss dann im 5-GHz-Band senden können.
Für mittelgroße Gärten eignet sich der „AVM Fritz! 1160“ durch das Crossband-Repeating, wenn Ihr Router das 5-GHz-Band unterstützt. Ohne 5-GHz-Band kommt ein Repeater mit beweglichen Antennen, wie der „NETGEAR EX 2700“ oder der „TP-LINK WA855RE“ in die engere Wahl. Sie könnten durch ihre dreh- und schwenkbaren Antennen schwierige WLAN-Situationen möglicherweise besser meistern.
Wollen Sie auf der Hausterrasse oder dem Balkon surfen, reichen einfachere Geräte wahrscheinlich aus. Eventuell kann auch das Umstecken Ihres Haus-Repeaters schon helfen. Für kurze Distanzen eignen sich mit Blick auf den Preis und die reale Übertragungsgeschwindigkeit der „AVM Fritz! 310“ und der „WAVLINK N300“. Eventuell kommen Sie auch ganz ohne Neukauf aus (zum Artikel WLAN-Empfang verbessern).
Echte Outdoor-Repeater
Die bisher empfohlenen Repeater sind durchweg Zimmer-Geräte. Wenn Sie die Außensteckdose Ihrer Terrasse nutzen, um die Distanz im Garten bestmöglich zu überbrücken, ist neben einem Spritzwasserschutz ein Repeater mit durchgeschleifter 230-Volt-Steckdose sehr empfehlenswert. Besser wäre noch ein echter Outdoor-Repeater (Test in Vorbereitung).
Unsere Top-Empfehlungen für Garten, Balkon und Terrasse:
AVM Fritz! 1750E
zu Amazon Testbericht
TP-Link TL-WA855RE
zu Amazon Testbericht
AVM Fritz! 310
zu Amazon Testbericht